Ein Autounfall kann schnell passieren. Danach stellen sich viele Fragen: Was muss ich jetzt tun? Wie sichere ich meine Ansprüche gegenüber der Versicherung? Als erfahrene KFZ-Gutachter unterstützen wir Sie dabei, genau das herauszufinden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann ein Gutachten notwendig ist, welche Fristen gelten, wie der Ablauf funktioniert und worauf Sie achten sollten, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ein Gutachten nach einem Unfall wichtig ist
- Fristen: Wie viel Zeit haben Sie für ein Gutachten nach einem Unfall?
- Wie lange dauert die Erstellung eines Gutachtens?
- Ablauf der Gutachtenerstellung
- Gutachten oder Kostenvoranschlag – was ist besser?
- Auszahlung nach Gutachten: So läuft die Abrechnung ab
- Zweites Gutachten: Wann sinnvoll und wie durchsetzbar?
- Tipps für Unfallgeschädigte
- Wer erstellt ein KFZ-Gutachten?
- Regionale Unterschiede und Besonderheiten
Warum ein Gutachten nach einem Unfall wichtig ist
Ein professionelles KFZ Gutachten ist für die Schadensregulierung oft unverzichtbar. Es dokumentiert nicht nur die sichtbaren Schäden, sondern berücksichtigt auch verdeckte Mängel, mögliche Wertminderung und Nutzungsausfall. Mit einem unabhängigen Gutachten können Sie gegenüber der Versicherung Ihre Ansprüche vollständig und nachvollziehbar geltend machen. Ein Kostenvoranschlag reicht in vielen Fällen nicht aus, insbesondere wenn die Versicherung einzelne Positionen kürzen möchte. Das Gutachten schafft Klarheit über Ursache, Umfang und Höhe des Schadens und dient Ihnen im Zweifelsfall als belastbarer Nachweis.
Fristen: Wie viel Zeit haben Sie für ein Gutachten nach einem Unfall?
Gesetzliche und versicherungsrelevante Fristen
Es gibt keine gesetzlich festgelegte Frist, innerhalb derer Sie ein Gutachten einholen müssen. Trotzdem empfehlen wir, möglichst schnell zu handeln. Sie sind verpflichtet, den Schaden nicht unnötig zu verschleppen oder zu verschlimmern. Manche Versicherungsverträge, insbesondere in der Kaskoversicherung, enthalten zudem eigene Fristen, die beachtet werden müssen.
Beachten Sie außerdem die Verjährungsfrist: Schadensersatzansprüche verjähren in der Regel nach drei Jahren zum Ende des Kalenderjahres, in dem der Unfall passiert ist.
Unterschiede bei Haftpflicht- und Kaskoschäden
Bei einem Haftpflichtschaden, also wenn Sie unverschuldet in einen Unfall geraten, haben Sie das Recht, einen Gutachter Ihrer Wahl zu beauftragen. Die gegnerische Versicherung muss die Gutachten Kosten übernehmen, solange sie angemessen sind.
Bei einem Kaskoschaden, wenn Sie selbst (mit-)verursacht haben, ist die Situation anders. Hier beauftragt in der Regel die Versicherung einen eigenen Gutachter. Möchten Sie selbst einen beauftragen, muss dieser häufig zuvor genehmigt werden.
Was passiert, wenn Sie zu lange warten?
Wer zu lange mit der Begutachtung wartet, riskiert Nachteile. Die Versicherung könnte Ihre Ansprüche kürzen oder ablehnen, wenn wichtige Beweise fehlen oder die Schadenshöhe nicht mehr nachvollziehbar ist. Auch Fotos und Spuren am Fahrzeug verblassen mit der Zeit. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Sie den Gutachter idealerweise innerhalb weniger Tage nach dem Unfall beauftragen.
Wie lange dauert die Erstellung eines Gutachtens?
Die Begutachtung Ihres Fahrzeugs kann meist innerhalb von ein bis zwei Werktagen stattfinden. Die Fertigstellung des Gutachtens dauert in der Regel zwei bis fünf Werktage, je nach Schadenumfang und Auslastung. Komplexe Schäden mit zusätzlichen Recherchen oder Spezialgutachten können mehr Zeit in Anspruch nehmen. Die Schadensregulierung durch die Versicherung nimmt anschließend meist weitere vier bis sechs Wochen in Anspruch.
Ablauf der Gutachtenerstellung
- Sie kontaktieren uns und beauftragen die Begutachtung.
- Ein Sachverständiger begutachtet Ihr Fahrzeug, entweder bei Ihnen vor Ort oder in der Werkstatt.
- Der Schaden wird dokumentiert, analysiert und bewertet. Dazu gehören unter anderem Reparaturkosten, Wiederbeschaffungswert, Nutzungsausfall und Wertminderung.
- Das schriftliche Gutachten wird erstellt und Ihnen übergeben.
- Auf Wunsch reichen wir das Gutachten direkt bei der Versicherung ein und begleiten Sie bei der weiteren Kommunikation.
Während des gesamten Prozesses stehen wir Ihnen persönlich zur Seite und beantworten gern Ihre Fragen.
Gutachten oder Kostenvoranschlag – was ist besser?
Ein Kostenvoranschlag reicht nur bei Bagatellschäden unter 750 Euro aus. Für alles darüber hinaus empfehlen wir ein vollständiges Gutachten. Dieses ist nicht nur ausführlicher, sondern enthält alle Schadenpositionen inklusive Wertminderung und Nutzungsausfall. Ein Gutachten bietet Ihnen deutlich bessere rechtliche und finanzielle Sicherheit, vor allem, wenn es zu Unstimmigkeiten mit der Versicherung kommt.
Auszahlung nach Gutachten: So läuft die Abrechnung ab
Sobald Sie das Gutachten erhalten haben, können Sie dieses bei der Versicherung einreichen. Diese prüft die Unterlagen und bietet dann eine der beiden Abrechnungsarten an:
- Tatsächliche Abrechnung: Sie lassen das Fahrzeug reparieren und reichen die Rechnung ein.
- Fiktive Abrechnung: Sie lassen sich den errechneten Betrag auszahlen, ohne das Fahrzeug reparieren zu lassen. Das ist bei Haftpflichtschäden grundsätzlich erlaubt, bei Kaskoschäden jedoch oft vertraglich ausgeschlossen.
Je nach Art des Schadens erfolgt die Auszahlung entweder auf Basis der tatsächlichen Reparaturkosten oder als Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert bei einem Totalschaden.
Achten Sie darauf, dass manche Versicherungen bei der fiktiven Abrechnung bestimmte Positionen wie Mehrwertsteuer oder Ersatzteile kürzen.
Zweites Gutachten: Wann sinnvoll und wie durchsetzbar?
Wenn Sie Zweifel am Gutachten der Versicherung haben, etwa wegen unvollständiger Schadensaufnahme oder zu niedriger Bewertung, kann ein zweites, unabhängiges Gutachten sinnvoll sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn Ihr erstes Gutachten durch einen Versicherungssachverständigen erstellt wurde.
Als Geschädigter dürfen Sie in der Regel ein Zweitgutachten einholen. Sollte es zu einem Rechtsstreit kommen, kann das Gericht die Kosten für beide Gutachten dem unterlegenen Beteiligten auferlegen. Wichtig ist, dass Sie Ihr Anliegen frühzeitig und nachvollziehbar begründen.
Tipps für Unfallgeschädigte
Ihre Rechte gegenüber der Versicherung
Nach einem unverschuldeten Unfall haben Sie das Recht:
- einen eigenen Gutachter zu wählen
- einen Anwalt zu beauftragen
- die Reparaturwerkstatt frei zu wählen
- den Schaden fiktiv abrechnen zu lassen
Lehnen Sie angebotene Versicherungsgutachter ab, wenn Sie deren Unabhängigkeit bezweifeln.
Diese Unterlagen sollten Sie bereithalten
- Unfallbericht mit Skizze und Fotos
- Fahrzeugschein und Versicherungsdaten
- Reparaturrechnungen oder Kostenvoranschläge
- Schriftwechsel mit der Versicherung
- Vorhandene Gutachten oder Angebote
Je vollständiger Ihre Unterlagen sind, desto reibungsloser und schneller erfolgt die Regulierung.
Wann Sie einen Anwalt hinzuziehen sollten
Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann Ihnen helfen, wenn
- die Versicherung Ihre Ansprüche kürzt
- es Unklarheiten über die Schuldfrage gibt
- Zahlungen verzögert oder abgelehnt werden
- ein gerichtliches Verfahren notwendig wird
Die Kosten für einen Anwalt trägt bei einem Haftpflichtschaden in der Regel die gegnerische Versicherung.
Wer erstellt ein KFZ-Gutachten?
Ein KFZ-Gutachten wird von einem Sachverständigen mit entsprechender Qualifikation erstellt. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
• Unabhängiger Gutachter: Sie beauftragen einen Sachverständigen Ihrer Wahl, der ausschließlich Ihre Interessen vertritt.
• Gutachter der Versicherung: Bei Kaskoschäden wählt die Versicherung meist einen eigenen Gutachter aus. Diese Gutachten können unternehmensinterne Interessen widerspiegeln.
Wenn Sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt wurden, empfehlen wir, einen unabhängigen Gutachter hinzuzuziehen. In Haftpflichtfällen steht Ihnen dieses Recht uneingeschränkt zu.
Regionale Unterschiede und Besonderheiten
Bundeslandspezifische Regelungen
Die Grundsätze zur Gutachtenerstellung gelten bundesweit. Allerdings können sich Verfahren, Zuständigkeiten oder Reaktionszeiten je nach Bundesland unterscheiden, insbesondere bei Polizei, Gutachtern und Versicherern.
Regionale Gutachter finden
Gerade im ländlichen Raum kann es schwieriger sein, einen freien Gutachter in der Nähe zu finden. Wir von kfzgutachter-online.com helfen Ihnen, schnell einen qualifizierten Experten in Ihrer Region zu beauftragen. So sparen Sie Zeit und erhalten ein professionelles Gutachten ohne lange Wartezeiten.
Weitere Blogbeiträge
Nach einem Unfall fragen sich viele unserer Kunden, ob sie das beschädigte Fahrzeug reparieren lassen müssen oder ob es auch eine andere Lösung gibt. Die fiktive Abrechnung bietet hier eine interessante Möglichkeit: Sie lassen sich [...]
Ein Verkehrsunfall ist nicht nur ärgerlich, sondern wirft oft viele Fragen auf. Was muss ich jetzt tun? Wer trägt die Kosten? Muss ein Gutachten erstellt werden? Aus unserer täglichen Arbeit als KFZ-Gutachter bei kfzgutachter-online.com wissen [...]
Ein Autounfall kann schnell passieren. Danach stellen sich viele Fragen: Was muss ich jetzt tun? Wie sichere ich meine Ansprüche gegenüber der Versicherung? Als erfahrene KFZ-Gutachter unterstützen wir Sie dabei, genau das herauszufinden. In diesem [...]
Leave A Comment