Beispiele unserer KFZ Gutachten

Wir holen mehr für Sie raus

Echte Beispiele wie wir für unsere Kunden

Auffahrunfall –

Wertminderung um 2100€

Hier ein Beispiel eines Auffahrunfalls bei dem wir zusätzlich zu den Reparaturkosten noch 2100€ für die Wertminderung ansetzen konnten.

Zusammenfassung des Gutachtens

Reparaturkosten mit MwSt. EUR 27.225,

Wertminderung EUR 2.100,00

Summe: 29.325

Unfallschaden Mercedes Benz Vito

Kleiner Karosserieschaden –

2.364€ Reparaturkosten

Hier ein Beispiel eines vermeidlich kleinen Lackschadens an der Karosserie. Durch unsere Erfahrung wissen wir, das für die vollständige Beseitigung des Schadens ganzheitlich lackiert werden muss.

Zusammenfassung des Gutachtens

Reparaturkosten mit MwSt. EUR 2.364,55

Gutachten Lackschaden 5er BMW

Seitlicher Zusammenstoß

6.466€ Reparaturkosten

Hier ein Beispiel eines seitlichen Zusammenstoßes von zwei Fahrzeugen. Unser KFZ Gutachten basiert auf dem Kostenvoranschlag in Höhe von 6.466€

Zusammenfassung des Gutachtens

Reparaturkosten mit MwSt. EUR 6.466,14

Gutachten Unfall Seitlicher Zusammenstoß

4.575€ Reparaturkosten + 361€ Wertminderung

Hier ein Beispiel einer vermeidlich kleinen Delle an der Karosserie. Wir konnten neben den Kosten für die Reparatur auch eine Wertminderung ansetzen

Zusammenfassung des Gutachtens

Reparaturkosten mit MwSt. EUR 4.575,59

Wertminderung EUR 361,00

Unfall Parkplatz Gutachten und Kostenvoranschlag

Nicht auf dem KFZ Schaden sitzen bleiben

Beispiele unserer umfangreichen Schadensbewertung

Schnelle Abwicklung. Top Service.

Top bewertet.

4.9/5

Top Partner aus ganz Deutschland

4.8/5

100% Fokus auf Kundenzufriedenheit

4.9/5

Rückmeldung innerhalb von 24h

KFZ Gutachten Beispiel: So sieht ein professionelles Gutachten aus

Sie hatten einen Unfall oder möchten Ihr Fahrzeug demnächst beim Leasinggeber zurückgeben? Dann fragen Sie sich vielleicht, wie ein professionelles KFZ Gutachten konkret aussieht, welche Informationen enthalten sein müssen und wann ein solches Gutachten überhaupt notwendig ist. Ein KFZ Gutachten dokumentiert Schäden am Fahrzeug präzise und nachvollziehbar. Es ist die Grundlage für die Kommunikation mit Versicherungen, Werkstätten und gegebenenfalls auch mit Rechtsanwälten. Bei uns erhalten Sie transparente und rechtssichere Gutachten, die alle relevanten Informationen enthalten: Fahrzeugdaten, Schadensbeschreibung, Fotodokumentation, Reparaturkalkulation, Wiederbeschaffungswert, Restwert und mögliche Wertminderung. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne anonymisierte Muster-Gutachten zur Verfügung.

Bagatellschaden

Bagatellschäden betreffen meist kleine Kratzer oder Dellen mit geschätzten Reparaturkosten unter 750 Euro. In vielen Fällen reicht hier ein Kostenvoranschlag aus. Dennoch sollten Sie vorsichtig sein. Aus Erfahrung wissen wir: Manche Schäden wirken auf den ersten Blick harmlos, stellen sich aber später als kostenintensiver heraus. Lassen Sie deshalb immer im Zweifel eine erste Einschätzung von einem KFZ-Gutachter einholen. Diese Einschätzung ist bei uns kostenlos.

Totalschaden

Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten höher sind als der aktuelle Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. In solchen Fällen erstellen wir ein umfassendes Wertgutachten, das unter anderem den Restwert sowie den Wiederbeschaffungswert enthält. So wird klar, welche Ansprüche Sie gegenüber der Versicherung haben. Gerade bei älteren Fahrzeugen ist diese Bewertung besonders wichtig, um realistisch und fair abrechnen zu können.

Leasingrückgabe

Bei der Rückgabe eines Leasingfahrzeugs kann es schnell teuer werden. Der Leasinggeber prüft das Fahrzeug auf übermäßige Gebrauchsspuren oder Schäden. Was für Sie nach normalen Gebrauch aussieht, wird oft als „nicht vertragsgemäßer Zustand“ eingestuft. Ein unabhängiges KFZ Gutachten vor der Rückgabe schützt Sie vor unberechtigten Nachforderungen. Wir dokumentieren den Zustand Ihres Fahrzeugs objektiv und vollständig, sodass Sie auf Augenhöhe mit dem Leasinggeber argumentieren können.

Aufbau und Struktur von KFZ Gutachten

Ein fachgerechtes Gutachten folgt einem klaren Aufbau. Dieser besteht in der Regel aus:

  1. Allgemeine Daten zum Fahrzeug und zur Zulassung
  2. Beschreibung des Unfalls oder Schadens
  3. Detaillierte Fotodokumentation der beschädigten Bereiche
  4. Kalkulation der Reparaturkosten inklusive Stundenverrechnungssätze und Ersatzteile
  5. Ermittlung des Wiederbeschaffungswerts und Restwerts
  6. Angabe möglicher Wertminderung
  7. Einschätzung der Reparaturdauer und Nutzungsausfallentschädigung

Jeder dieser Punkte ist wichtig für eine reibungslose Schadensregulierung.

Wann ist ein Schadengutachten notwendig?

Ein Schadengutachten ist immer dann notwendig, wenn Sie nach einem unverschuldeten Unfall Ansprüche gegenüber der gegnerischen Versicherung geltend machen möchten. Bereits ab einem Schaden von über 750 Euro steht Ihnen das Recht zu, einen unabhängigen Gutachter zu beauftragen. Das gilt auch, wenn die Schuldfrage unklar ist oder Sie Zweifel an der Einschätzung der Versicherung haben. Mit einem Gutachten sichern Sie sich Beweise und eine neutrale Bewertung des Schadens.

Haftpflicht vs. Kaskoschaden

Ob ein Gutachten notwendig ist und wer es beauftragen darf, hängt von der Art des Versicherungsschadens ab. Bei einem Haftpflichtschaden, also wenn Sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt sind, können Sie den Gutachter frei wählen. Die Kosten für das Gutachten trägt die gegnerische Versicherung. Anders bei einem Kaskoschaden: Hier beauftragt in der Regel Ihre eigene Versicherung einen Gutachter. Trotzdem kann es sinnvoll sein, eine Zweitmeinung durch einen unabhängigen Sachverständigen einzuholen, insbesondere bei Differenzen in der Bewertung.

Gutachten selbst schreiben – Geht das?

Theoretisch können Sie ein Schadenprotokoll auch selbst anfertigen. Praktisch wird dieses jedoch von Versicherungen kaum anerkannt. Ein anerkanntes KFZ Gutachten muss bestimmten formellen, technischen und rechtlichen Anforderungen genügen. Diese betreffen unter anderem die Kalkulationssoftware, die Fotodokumentation und die Methodik zur Ermittlung von Werten wie Wiederbeschaffungswert oder Restwert. Um Ihre Ansprüche rechtssicher durchzusetzen, sollten Sie deshalb immer einen geprüften Sachverständigen beauftragen.

Wie hilft das Gutachten bei der Durchsetzung von Ansprüchen?

Ein vollständiges und nachvollziehbares Gutachten liefert alle Fakten, die Sie für die Geltendmachung Ihrer Ansprüche benötigen. Es dokumentiert den Schaden objektiv, kalkuliert die Reparaturkosten und liefert Beweise, die auch vor Gericht Bestand haben. Versicherungen sind bei der Regulierung auf fundierte Unterlagen angewiesen. Ein professionelles Gutachten stellt sicher, dass Sie nicht auf Reparaturkosten oder Nutzungsausfall sitzen bleiben, sondern das erhalten, was Ihnen rechtlich zusteht.

Kfz Gutachten einfach online beantragen

Erste Schätzung zu 100% kostenlos erhalten