Ein Kostenvoranschlag kann im Schadensfall viel Klarheit schaffen, doch viele Autofahrer fragen sich, was ein solcher Voranschlag eigentlich kostet, wer ihn bezahlt und wann er sich wirklich lohnt.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Kostenvoranschlag beim Auto?

Ein Kostenvoranschlag für Ihr Auto ist eine Einschätzung der voraussichtlichen Reparaturkosten. Er zeigt Ihnen, mit welchen Ausgaben Sie rechnen müssen, bevor Sie sich für eine Reparatur entscheiden. Ob zur eigenen Orientierung oder zur Vorlage bei der Versicherung – ein solcher Voranschlag hilft Ihnen, Klarheit zu gewinnen. Bei kfzgutachter-online.com erstellen wir für Sie professionelle und nachvollziehbare Kostenvoranschläge.

Kostenaufstellung: So setzen sich die Kosten eines Kostenvoranschlags zusammen

Ein genauer Kostenvoranschlag bedeutet mehr Aufwand, als viele denken. Unsere Werkstätten prüfen dabei nicht nur den sichtbaren Schaden, sondern analysieren das Fahrzeug ganz genau. Die Kosten richten sich nach mehreren Faktoren.

Arbeitszeit der Werkstatt

Für einen zuverlässigen Voranschlag nehmen unsere Fachkräfte Ihr Fahrzeug gründlich unter die Lupe. Dazu gehören oft auch Demontagearbeiten. Je nach Aufwand fällt dafür ein Stundenlohn oder ein Pauschalbetrag an.

Diagnose- und Prüfverfahren

Gerade bei Schäden an Motor, Elektronik oder Fahrwerk nutzt man spezielle Diagnosegeräte. Diese Untersuchungen erfordern Know-how und Zeit, was sich auf den Preis auswirken kann. Wir informieren Sie im Vorfeld transparent über alle Maßnahmen.

Pauschalbeträge oder individuelle Kalkulation

Manche Werkstätten bieten feste Preise für Kostenvoranschläge. Andere rechnen den tatsächlichen Aufwand ab. Bei uns erhalten Sie eine klare und faire Aufstellung, ohne versteckte Kosten und 100% kostenlos für Geschädigte.

Wer zahlt den Kostenvoranschlag?

Das hängt vom Schaden und der Situation ab. Bei einem Unfall mit einem anderen Beteiligten übernimmt oft die gegnerische Versicherung die Kosten. Bei einem selbst verschuldeten Schaden zahlen Sie in der Regel selbst, es sei denn, die Werkstatt rechnet den Betrag später mit der Reparatur ab. Klären Sie deshalb immer im Voraus, ob Kosten entstehen und wer diese trägt. Wir beraten Sie dazu gern.

Ist ein Kostenvoranschlag immer kostenlos?

Nicht unbedingt. Viele Werkstätten erstellen einfache Kostenvoranschläge kostenlos. Wenn jedoch eine aufwändige Analyse nötig ist, darf dafür eine Gebühr verlangt werden. Das ist rechtlich zulässig, auch wenn Sie sich danach gegen eine Reparatur entscheiden. Bei kfzgutachter-online.com sagen wir Ihnen vorher genau, ob und welche Kosten anfallen.

Wie viel darf ein Kostenvoranschlag maximal kosten?

Einen festen Preis gibt es nicht. Meist liegen die Kosten zwischen 30 und 150 Euro. Als Orientierung gilt: Der Voranschlag sollte nicht mehr als 10 bis 15 Prozent der geschätzten Reparaturkosten ausmachen. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie uns einfach an, wir geben Ihnen eine realistische Einschätzung.

Entfallen die Kosten, wenn die Reparatur durchgeführt wird?

Ob die Kosten für einen Kostenvoranschlag entfallen, wenn Sie sich für eine Reparatur entscheiden, hängt von der jeweiligen Werkstatt ab. Viele Betriebe verrechnen die Gebühr später mit den Reparaturkosten oder verzichten komplett darauf. Einen gesetzlichen Anspruch darauf gibt es allerdings nicht.

Bei kfzgutachter-online.com sagen wir Ihnen von Anfang an klar, ob und welche Kosten für den Kostenvoranschlag entstehen. Entscheiden Sie sich anschließend für die Reparatur, prüfen wir gern, ob eine Anrechnung möglich ist. So wissen Sie genau, was auf Sie zukommt, und erleben keine Überraschungen.

Wenn Sie eine Reparatur planen und noch unsicher sind, ob sich der Voranschlag lohnt, beraten wir Sie gern persönlich.

Was tun, wenn die Rechnung den Kostenvoranschlag überschreitet?

Ein Kostenvoranschlag ist rechtlich unverbindlich. Trotzdem darf die Werkstatt den genannten Betrag nicht einfach deutlich überschreiten. Wird der Preis um mehr als 15 bis 20 Prozent höher, muss die Werkstatt Sie vorher informieren. Wenn das nicht geschieht, können Sie unter Umständen einen Teil der Rechnung anfechten oder die Reparatur ablehnen. Wir helfen Ihnen gern, wenn Sie Fragen dazu haben oder sich nicht sicher sind.

Kann man sich den Kostenvoranschlag auszahlen lassen?

Ja, das ist unter bestimmten Bedingungen möglich. In diesem Fall lassen Sie die Reparatur nicht durchführen, reichen aber den Voranschlag bei der Versicherung ein. Diese zahlt Ihnen dann die geschätzten Kosten, oft mit Abzügen für nicht erbrachte Leistungen oder die Mehrwertsteuer. Ob sich das in Ihrem Fall lohnt, prüfen wir gemeinsam mit Ihnen.

Was ist, wenn der Kostenvoranschlag fehlerhaft ist?

Ein Kostenvoranschlag soll Ihnen eine realistische Einschätzung der Reparaturkosten geben. Kleinere Abweichungen sind erlaubt, da es sich um eine unverbindliche Schätzung handelt. Wird der Betrag aber deutlich überschritten oder enthält der Voranschlag grobe Fehler, können Sie sich dagegen wehren.

Beispiel: Der Voranschlag nennt 400 Euro, auf der Rechnung stehen plötzlich 650 Euro, ohne dass Sie vorher informiert wurden. In solchen Fällen dürfen Sie die Mehrkosten häufig ablehnen oder eine Nachbesserung verlangen.

Auch unvollständige Voranschläge können problematisch sein, wenn wichtige Reparaturpositionen fehlen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie den Kostenvoranschlag vorab genau prüfen. Bei kfzgutachter-online.com erklären wir Ihnen alle Positionen verständlich und nachvollziehbar.

Wenn Sie Zweifel an einem Voranschlag haben, unterstützen wir Sie gern mit einer unabhängigen Einschätzung.

Alternativen zum Kostenvoranschlag

Ein Kostenvoranschlag reicht nicht immer aus, zum Beispiel bei größeren Schäden oder wenn es mit der Versicherung Unklarheiten gibt. In solchen Fällen bieten sich Alternativen an:

Bei kfzgutachter-online.com finden Sie nicht nur den passenden Service, sondern auch ehrliche Beratung. Wir sagen Ihnen, was in Ihrer Situation sinnvoll ist.